![]()
|
Lebenslauf
Prof. Dr. Roland Rixecker, geboren am 16.05.1951 in Völklingen, verheiratet, zwei Kinder.
Beruflicher Werdegang
1969-1974 | Studium der Rechtswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes |
1974 | Erstes Juristisches Staatsexamen |
1974-1976 | Gerichtsreferendariat im Saarland |
1976 | Zweites Juristisches Staatsexamen |
1972-1979 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechts- und Sozialphilosophie der Universität des Saarlandes |
1976-1978 | Staatsanwalt (Staatsanwaltschaft Saarbrücken) |
1978-1980 | Richter (Jugendrichter und Strafrichter an den Amtsgerichten Völklingen und Saarbrücken) |
Seit 1980 | Mitglied des Saarländischen Landesprüfungsamtes für Juristen |
1980-1985 | Lehraufträge im Bürgerlichen Recht an der Universität des Saarlandes |
1983 | Promotion im Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrecht |
1984-1985 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs |
1985-1995 | Staatssekretär des Ministeriums der Justiz des Saarlandes |
1995-2016 | Präsident des Saarländischen Oberlandesgerichts und Vorsitzender des Versicherungs- und Erbrechtssenats |
Seit 1995 | Präsident des Verfassungsgerichtshofs des Saarlandes |
Seit 1996 | Honorarprofessur an der Universität des Saarlandes (Venia: Öffentliches Recht und Bürgerliches Recht) |
2003-2006 | Mitglied der Sachverständigenkommission des Bundesministeriums der Justiz zur Reform des Versicherungsvertragsgesetzes |
Seit 2019 | Beauftragter des Saarlandes für Jüdisches Leben und gegen Antisemitismus |
Sonstige Angaben
Träger des Richard-Spiegel-Preises der Deutschen Verkehrsrechtsanwälte
Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung
Mitglied des Beirats der Stiftung Bürgerengagement Saar
Mitglied des Beirats der Stiftung Lichtblick Saar
Mitglied des Beirats der ReIntra GmbH
Beauftragter des Saarlandes für Jüdisches Leben und gegen Antisemitismus
Schrifttumsverzeichnis
A.Herausgeberschaften
Seit 1983 |
Münchner Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch(mit Säcker, Rebmann† , Oetker, Limperg) |
Seit 2009 |
Kommentar zur Verfassung des Saarlandes (mit Wendt) |
B.Kommentierungen
Seit 1990 |
Anhang zu § 12 BGB (Persönlichkeitsrecht) in Münchner Kommentar zum BGB, seit 3. Aufl. |
2009 |
Art. 3 (Freiheit der Person); Art. 13 (Freiheitsentziehung); Art. 20 (Rechtsschutzgarantie); Art. 21 (Unabänderlichkeit und Verbindlichkeit der Grundrechte) in Wendt/Rixecker, Verfassung des Saarlandes |
2011 |
§§ 49-52 VVG in Langheid/Wandt, Münchner Kommentar zum VVG |
Seit 2012 |
§§ 1-6, 8-18, 28-73, 172-191, 209-216 VVG in Römer/Langheid, seit 3. Aufl., seit 4. Auflage Langheid/Rixecker. |
Seit 2018 | BeckOK-Verkehrsrecht, VVG, §§ 23-27, §§ 81-86 |
C.Beiträge in Handbüchern
1990-2004 |
Kapitel 1-4 (Ursächlichkeit, Verletzungshandlung, Rechtswidrigkeit, Verschulden, Mitverschulden, Vermögensschaden des Verletzten), 9 (Vorteilsausgleichung), 33 (Haftung juristischer Personen), 35 (Klageberechtigung), 37 (Beweisführung und Beweiswürdigung) in Geigel, Der Haftpflichtprozess, 20. bis 24. Aufl. |
Seit 2004 |
Kapitel 18a (Beratungspflichten des Versicherers), Kapitel 46 (Berufsunfähigkeitsversicherung) in Beckmann/Matusche-Beckmann, Versicherungsrechtshandbuch |
2020 |
Privatversicherungsrechtliche Probleme der Corona-Krise, in Schmidt, Covid 19, S. 365 ff., seit 1. Auflage |
D.Monografien
1983 |
Der Schutz des Einzelnen im Rahmen der Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten (Diss.) |
E.Abhandlungen
1975 |
Vermittlungsstellen im kommunalen Bereich, Saarländische Kommunalzeitschrift, S. 75 ff. |
1982 |
Die Sicherheitshypothek des zur Sicherheitsleistung verpflichteten Bauunternehmers, MDR 1982, 718 ff. |
1982 |
Der Anspruch auf Auskunft über den Geschäftsherrn, JR 1982, 485ff. |
1982 |
Der Irrtum des Drittschuldners über den Umfang der Lohnpfändung, JurBüro 1982, 1761 ff. |
1983 |
Die nicht erledigende Erledigungserklärung, ZZP 1983, 505 |
1983 |
Die Beendigung kollektivrechtswidriger Arbeitsverhältnisse, AuR 1983, 225 ff.11 |
1984 |
Vermeintliche Randprobleme des Zivilprozesses, NJW 1984, 2135 ff. |
1984 |
Zu zwei Entwicklungen der Rechtsprechung im Schadensrecht, Recht und Gesetz im Dialog II, saarbrücker Vorträge, S. 95 ff. |
1984 |
Die Sicherung der Kosten der Bauhandwerkersicherung, Blätter für Grundstücks-, Bau- und Wohnungsrecht, S. 107 ff. |
1985 |
Die Erledigung im Verfahren der Stufenklage, MDR 1985, 633 ff. |
1985 |
Ausschluss- und Verjährungsfristen im Reisevertragsrecht, VersR 1985, 216 ff. |
1985 |
Folgen einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, JuS 1985, 547 ff. |
1985 |
Die neuere Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Darlehensrecht, WM 1985, 3 ff. (mit Diederichs) |
1986 |
Haftungsfragen beim Gebrauchtwagenkauf, DAR 1986, 106 ff. |
1989 |
Gnadenrecht in Verkehrsstrafsachen, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins, S. 55 ff. |
1991 |
Die Markterkundungsobliegenheiten bei der Kraftfahrzeugmiete, NZV 1991, 369 ff. |
1992 |
Der Versorgungsstatus kommunaler Wahlbeamter mit Parlamentsmandat oder Regierungsamt, Saarländische Kommunalzeitschrift, S. 185 ff. |
1992 |
Grenzüberschreitender Föderalismus – eine Vision der deutschen Verfassungsreform zu Art. 24 Abs. 1 des Grundgesetzes, Föderalismus, demokratische Struktur für Deutschland und Europa, hrsg. v. Kurt Bohr |
1997 |
Neue JuristInnen für eine neue Justiz, Reihe Recht und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung, |
1998 |
Pragmatik und Dogmatik der Kontrolle von Ausschlussfristen in Allgemeinen Versicherungsbedingungen, Festschrift für Helmut Heinrichs, S. 435 ff. |
1998 |
Müssen Gesetze begründet werden?, Rechtsbegründung – Rechtsbegründungen, Günter Ellscheid zum 65. Geburtstag, S. 126 ff. |
2004 |
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Zivilprozessordnung? Handreichung zu einigen Rechtsproblemen der Beweisführung im verkehrsrechtlichen Mandat, Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins, S. 267 ff. |
2005 |
Die Aufklärungsobliegenheit im Schoß des Informationsmanagements von Versicherern, Festschrift für Helmut Schirmer, S. 517 ff. |
2006 |
Die Aufklärung des aufgeklärten Versicherers, Festschrift für Hans-Jürgen Gebhardt, S. 35 ff. |
2007 |
„Victimtainment“ und Persönlichkeitsrecht – Verbrechensopfer als Medienopfer. Ein Gedankenspiel zu ihrem Schutz, Festschrift für Heike Jung, S. 781 ff. |
2008 |
VVG 2008 – Eine Einführung, zfs 2008, 15 ff. |
2009 |
Märkte für Moritaten? Gedanken zum persönlichkeitsrechtlichen Opferschutz, Festschrift für Gerda Müller, S. 563 ff. |
2009 |
Information, Beratung, Versicherung – Zur informationellen Konstruktion eines Rechtsprodukts, Festschrift für Gerhard Käfer, S. 273 ff. |
2009 |
Neuere Rechtsprechung zum Wasserschaden, r+s 2009, 397 ff. |
2009 |
Quotelung bei Obliegenheitsverletzung: Alles, Nichts oder die Hälfte, ZVersWiss 2009S. 3 ff. |
2011 |
Drei Rechtsprobleme und ein Todesfall – Schweigepflicht und Auskunftsobliegenheit im Versicherungsvertragsrecht, Festschrift für Franz Jürgen Säcker, S. 1115 ff. |
2014 |
Nichtanerkenntnisse als Anerkenntnisse? Außervertragliche Verträge? Verwirrungen oder Kreativität des Versicherungsvertragsrechts, Festschrift für Eberhard Stilz, S. 517 ff. |
2014 |
Nichtendende Versicherungsfälle – Rechtsprobleme der Anerkennung und Nachprüfung von Berufsunfähigkeit, Düsseldorfer Vorträge, Schriftenreihe des Instituts für Versicherungsrecht der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
2014 |
Verborgene Räume der Strafaktenführung, Festschrift für Tolksdorf, S. 365 ff. |
2015 |
Von einigen rechtlichen Risiken der Versicherung gegen Berufsunfähigkeit, 33. Münsterischer Versicherungsrechtstag, Tagungsband der Forschungsstelle Versicherungswesen der Universität Münster |
2015 |
Minderheit und Kontrolle in Festschrift für Rudolf Wendt S. 1271 ff. |
2016 |
Das Statutenstreitverfahren nach der Schiedsordnung der SPD MIP 2016 5 ff. |
2016 |
Versichern heißt Verstehen in Festschrift für Maximilian Herberger S. 821 ff. |
2017 | Das Nachprüfungsverfahren: Ein Hürdenlauf, BUaktuell, Ausgabe 1/2017, S. 3 ff. |
2017 | Versicherte Morde und versicherte Phantome, in Festschrift für Wolfgang Krüger, 2017, S. 305 ff. |
2019 | Die Verfassung, die Drogen und der Straßenverkehr, Blutalkohol 56, 295 |
2020 | Start up nach lock down: “Berufsunfähigkeit trotz neuer beruflicher Fähigkeiten” Festschrift für Jörg Freiherr von Fürstenwerth, 2020, 279 ff. |
Anmerkungen
2017 | BGH 14.12.2016 IV ZR 527 – Ausgangspunkt für die Beurteilung der Berufsunfähigkeit, NJW 2015, 1623 |
2017 | BGH 05.04.2017 IV ZR 360/15 – Prozessführungsbefugnis bei der D&O-Versicherung, WuB 2017, 461 |
2017 | BGH 15.02.2017 IV ZR 91/16 – Nähere Bestimmung des versicherten Berufs durch Allgemeine Versicherungsbedingungen, DStR 2017, 2407 |
2018 | OLG Celle 09.04.2018 8 U 250/17 – Leistungspflicht des Versicherers nach fingiertem Anerkenntnis und wiedererlangter Berufsfähigkeit, DStR 2018, 1887 |
2018 | LG München I 20.04.2017 23 O 12413/15 Berufsunfähigkeit eines Steuerberaters DStR 2018, 271 |
2019 | BGH 10.04.2019 IV ZR 59/18 – Rechtsschutzversicherung im Zusammenhang mit Kapitalanlagegeschäften NJW 2019, 2175 |
2019 | BGH 14.08.2019 IV ZR 279/17 – Unwirksamkeit der Schadenminderungsklausel in der Rechtsschutzversicherung WuB 2019, 613 |
2020 | BGH 08.01.2020 IV ZR 240/18 -Unfallversicherungsrechtlicher Leistungsausschluss für Behandlungen in Sanatorien, NJW 2020, 929 |
2020 | BGH 24.06.2020 IV ZR 275/19
Gesonderter Ausweis der Prämie für eine Berufsunfähigkeitszusatzversicherung |
Blogs
2020 | Sars-Cov-2 und die Semantik von Versicherungsbedingungen
Vers Blog 12/2020 |